Polyneuropathie / Diabetischer Fuß
Der Begriff „Polyneuropathie“ stammt aus dem Griechischen und bedeutet übersetzt „Erkrankung mehrerer Nerven“.
Unsere Nerven steuern die Muskelfunktion, beeinflussen das Körpergefühl und die Wahrnehmung der Haut und beeinflussen darüber hinaus die Funktion der inneren Organe. Bei Polyneuropathie ist die Weiterleitung der Reize der Nerven gestört. Reize werden nicht, zu stark oder abgeschwächt an das Gehirn geleitet. Das Gehirn kann so nicht mehr zuverlässig Befehle an die Muskeln und die inneren Organe weiterleiten. Davon sind häufig die Füße und / oder die Hände betroffen.
Die Ursache von Polyneuropathie
Meist ist die Polyneuropathie ist u.a. auf eine Störung des Stoffwechsel zurück zu führen. Die häufigste Ursache ist jedoch Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit). So leiden etwa 50 % aller Diabetiker an einer Polyneuropathie. Hohe Blutzuckerwerte verringern die Durchblutung und schädigen die Nerven und können so zu Störungen des Schmerz-, Berührungs- oder Temperaturempfindens führen.
Symptome bei Diabetes
Der Fuß kann sich trocken, schuppig oder warm anfühlen. Die Hornhaut bildet sich verstärkt und die Haut schmerzt in der Nacht. Das Schmerzempfinden sowie das Gefühl für Temperatur ist gemindert. Der Fuß kann eine Fehlstellung entwickeln was zu Wunden führen kann. Es bildet sich der sog. "Diabetische Fuß."
Therapieansätze
Unter anderem eine Förderung der Durchblutung und / oder Stimulanz der betroffenen Nerven. Dies kann auch mit Hilfe spezieller Textilien erfolgen (Info: Handschuhe als therapeutischer Helfer).
Diabetischer Fuß
Aufgrund von Durchblutungsstörungen wird die Haut anfälliger für Verletzungen. Dabei ist die Wundheilung verzögert und es kommt häufig zu Infektionen, die auch die Weichteile und die Knochen angreifen können. Aufgrund der Polyneuropathie werden Druckstellen, Blasen oder Verletzungen nicht mehr gespürt. So kann es passieren, beispielsweise den ganzen Tag mit einem Stein im Schuh herumzulaufen, ohne dies zu merken.
In diesem Sinne sollte diese Komplikation des Diabetes möglichst vermieden werden, da allein in Deutschland daraus jährlich tausende Amputationen resultieren.