1. Theorie zur Skoliose und Therapie
1.1 Geschichte der Skoliose und der Therapie
1.2 Verschiedene Formen der Skoliose
1.3 Entstehung einer idiopathischen Skoliose
1.4 Körperliche Veränderungen bei Skoliose
2. Klassische Korrektur
2.1 Terminologie
2.2 Prinzip der statischen Konvex- und Konkavkorrektur
2.3 Klassische Therapiekonzepte
3. Theorie zur Therapie nach Diefenbach
3.1 Bewegung- und Innervationsprogramme
3.2 Lernhilfen
3.3 DNA und Homöostase
3.4 Körperbewusstsein
3.5 Korrekturhindernisse
3.6 Zusammenfassung
4. Therapie nach Diefenbach
4.1 Therapiekonzept
4.2 Therapiebeschreibung
5. Untersuchung und Dokumentation
5.1 Untersuchungsparameter und Relevanz
5.2 Dokumentation der Untersuchung
5.3 Dokumentation der Therapieplanung
6. Skoliosemanagement und Übungsprogramme
7. Skoliosetherapie bei kleinen Kindern
7.1 Körperliche Unterschiede zwischen kleinen Kindern und Schulkindern
7.2 Kindliches Spiel- und Bewegungsverhalten
7.3 Eltern
7.4 Kindgerechte Behandlung
8. Zukunftsperspektiven
8.1 Studien
8.2 Messgeräte
8.3 Blindzeichnungen
Literatur